Biofeedback in der Physiotherapie

Lernen Sie ein hochmodernes, professionelles neurovegetatives Patientenmanagement kennen, auf Basis einer Herzratenvariabilitätsanalyse (HRV) und mit Biofeedbacktraining.

Biofeedback ist eine Methode, die es ermöglicht, körpereigene, biologische Vorgänge, die der unmittelbaren Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind, auf einem anderen Medium wie z.B. auf einem PC sichtbar zugänglich zu machen und als Training nachhaltig beeinflussen zu können. Dieser Kurs wurde entwickelt um Physiotherapeuten, Osteopathen und Ergotherapeuten die Möglichkeit zu geben, den zunehmenden Anteil stressbedingter Beschwerdemuster, noch besser zu erkennen und objektiveren zu können. Mittels einer Herzratenvariabilitätsmessung kann der aktuelle Zustand des Autonomen Nervensystem (ANS), sowie der gesamte Therapieverlauf, gemessen und kontrolliert werden. Techniken und Übungen können durch direktes Biofeedback auf deren Wirksamkeit überprüft und ausgetestet werden. Diese apparative Weiterentwicklung eröffnet den Therapieberufen eine völlig neue Möglichkeit, um dieser wachsenden Gruppe von Patienten gerecht zu werden. Hintergrund/Problemstellung: Psychische Erkrankungen nehmen seit 2007 kontinuierlich zu. Im Jahr 2020 führten psychische Erkrankungen zu den meisten krankheitsbedingten Ausfalltagen in Deutschland. Laut der aktuellen Forschung und therapeutischen Erfahrung, können Stressbelastungen mit neuro-muskuloskelettalen Symptomen in Verbindung stehen und diese sogar verursachen. Gesteigerte Emotional-Motorische-Aktivität kann unter anderem zu Beschwerden im Kopf,- Gesichts und Kiefergelenksbereich, sowie am Nacken führen. Wird in der Befundaufnahme die Hypothese aufgestellt, dass hoher und/oder chronischer Stress neuro-muskuloskelettale Beschwerden auslöst oder unterhält, muss dies auch eine spezifische therapeutische Konsequenz haben.

Inhalt

  • Stress richtig verstehen: Zentrale Verarbeitungsprozesse im limbischen Komplex und Cortex
  • Das emotionale motorische System (EMS)
  • Stress -und Schmerzmodelle
  • Die richtige Patientenkommunikation
  • Stress messen mit der Herzratenvariabilitätsanalyse
  • Biofeedbackmethoden
  • Gezieltes regeneratives Stressmanagement

Praxisteil

Über die Information zur Selbstregulation: Beinah jede theoretische Information ist mit einem klinischen Zusammenhang und einer praktischen Konsequenz verknüpft. – Der Kursteilnehmer lernt selbständig eine Herzratenvariabilitätsmessung durchzuführen und therapeutische Schlüsse daraus zu ziehen. Die dafür benötigten Geräte (HRV Scanner BioSign) werden zur Verfügung gestellt. Entsprechend der Messergebnisse und passend zum klinischen Muster des Patienten werden gezielte Übungen oder manualtherapeutische Techniken praktiziert. Die Inhalte entsprechen allen gängigen, aktuellen Paradigmen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Ziele

Sie erkennen klinische Bilder (neurovegetativer) stressbedingte Beschwerdemuster und haben ausreichend edukative Fähigkeiten, um den Pateinten über das entsprechenden weiterführende Therapiemanagement aufzuklären.

Sie können selbständig eine HRV Analyse am PC durchführen, die Ergebnisse interpretieren und vermitteln, sowie ein darauf basierenden Behandlungsplan entwickeln.

Kursdauer

2 Tage

Referenten

Jürgen Berkmiller

Voraussetzungen

medizinischer Grundberuf

Die nächsten Termine im Bereich „Biofeedback in der Physiotherapie“